Wie hoch ist die Maut auf den Autobahnen in Marokko? Wo kannst du mit deinem Wohnmobil sicher und bequem übernachten? Und wo findest du Tankstellen, die für dein Fahrzeug geeignet sind? All diese Fragen kläre ich in diesem Beitrag, damit du optimal auf deine Reise vorbereitet bist.
Die Autobahnen in Marokko bieten dir eine ideale Möglichkeit, größere Entfernungen schnell, komfortabel und stressfrei zurückzulegen. Sie sind gut ausgebaut, vergleichsweise wenig befahren und eine echte Erleichterung, wenn du lange Strecken bewältigen möchtest. Doch wie funktioniert das mit der Maut? Welche Kosten kommen auf dich zu, und worauf solltest du achten? Lies weiter und erfahre alles, was du für eine entspannte Fahrt wissen musst.
Folgende Autobahnen in Marokko gibt es:
- Tanger Med – Agadir (mit Unterbrechungen)
- Rabat – Oujda
- Fnideq – Tetouan
- Berrechid – Beni-Mellal
Informationen im Internet
Viele Infos zu den Autobahnen in Marokko findet man auf der Internetseite des Unternehmens, welches die Autobahn betreibt (LINK).
Qualität
Der Fahrbahnbelag der Autobahnen in Marokko ist überraschend gut und fast durchgehend in einem sehr guten Zustand. Die Straßen sind glatt und gut gepflegt, sodass das Fahren angenehm und stressfrei ist.
Probleme mit scharfkantigen Straßenrändern, die man von anderen Straßen Marokkos vielleicht kennt, gibt es hier nicht. Auch Schlaglöcher sind eine Seltenheit, was besonders für Wohnmobile ein großer Vorteil ist. Egal ob du kurze Strecken oder lange Distanzen zurücklegst – die marokkanischen Autobahnen bieten eine zuverlässige und komfortable Möglichkeit, sicher ans Ziel zu kommen.
Raststätten mit Tankstellen an den Autobahnen in Marokko
Bei längeren Fahrten auf der Autobahn ist es natürlich wichtig, gelegentlich eine Pause einzulegen. In Marokko ist das ganz unkompliziert, denn alle Raststätten werden bereits 20 Kilometer und 5 Kilometer vorher durch Hinweisschilder angekündigt. Ein Verpassen ist praktisch unmöglich.
Die Raststätten sind vom Aufbau her mit denen in Europa vergleichbar. Sobald du abfährst, gelangst du zuerst zur Tankstelle, die in der Regel mit einem Fastfood-Restaurant oder Café verbunden ist. Dahinter befinden sich großzügige Parkplätze für PKWs und LKWs. Oft gibt es dort auch ein Picknick-Areal, wo du dir die Beine vertreten und in Ruhe eine Pause machen kannst. So wird die Fahrt angenehm und entspannt – egal, wie weit dein Ziel noch entfernt ist.
Dieselpreise
Die Dieselpreise sind im Gegensatz zu Europa an den Autobahntankstellen nicht teurer als außerhalb der Autobahnen. Auf der Strecke Agadir – Tanger Med ist der Dieselpreis auf Höhe Casablanca etwas günstiger als auf dem Rest der Strecke.
Übernachtung an den Autobahnen in Marokko
Es ist durchaus möglich, auf den Parkplätzen der Raststätten mit dem Wohnmobil zu übernachten. Wir haben dabei gute Erfahrungen gemacht, indem wir uns so weit wie möglich von der Autobahn und den LKWs entfernt hingestellt haben. Das sorgt für eine ruhigere Nacht und weniger Störungen durch Verkehrslärm.
Besonders Kühl-LKWs können ziemlich laut sein, da sie ihre Motoren oft die ganze Nacht über laufen lassen, um die Kühlaggregate zu betreiben. Wenn du darauf achtest, dir einen Platz abseits dieser Fahrzeuge zu suchen, steht einer erholsamen Pause nichts im Weg. Die Raststätten bieten so eine praktische Möglichkeit, um unterwegs sicher und unkompliziert zu übernachten.
Land und Leute
Leider haben wir uns auf einigen Parkplätze nicht so wohl gefühlt. Kinder, Erwachsene und auch alte Leute haben uns intensiv aufgefordert ihnen Geld zu geben. Es trübt die Pausenatmosphäre doch ein, wenn 5 – 10 Leute am Wohnmobil stehen und ihre Forderungen kund tun. Wenn es uns zuviel wurde, sind wir einfach zur nächsten Raststätte weitergefahren, die meist nicht weit entfernt liegt. Den Marokkanern kann man dieses Verhalten kaum verdenken, denn wir sehen immer wieder, wie die Leute von Wohnmobilisten auf das Großzügigste beschenkt werden – es lohnt sich also !
Preise und Zahlungsabwicklung bei den Autobahnen in Marokko
Der größte Teil der Autobahn ist kostenpflichtig. Nur die Umfahrung einiger Großstädte ist gratis. Der Preis je Kilometer ist günstiger als bei den europäischen Autobahnen.
- Ihr zieht an einer Mautstation aus dem Automaten eine kleine Karte, wie im Parkhaus, und bezahlt am Ende des Autobahnabschnittes einen entfernungsabhängigen Betrag (z.B.: Agadir – Settat). Die gezogenen Maut-Tickets sind 24 Stunden gültig.
- Ihr bezahlt nach Befahrung eines kostenpflichtigen Autobahnabschnittes pauschal an einer Mautstelle ohne vorherigen Ziehens einer Tickets.
Die Bezahlung erfolgt bei einem Mitarbeiter an einer Mautstation. Wir haben immer bar bezahlt.
Preise der Autobahnen in Marokko
Die meisten Wohnmobile dürften in die Preiskategorie „2“ fallen, da sie höher als 1.30m sind und über 2 Achsen verfügen.
Die Preise können auf der verlinkten Karte des Autobahnbetreibers ermittelt werden (LINK). Leider ist auf der Karte nicht immer einfach zu erkennen, wo ein Bezahlabschnitt beginnt und endet. Der Gesamtpreis für eine komplette Route (z.B.: Agadir-Tanger Med) wird leider nicht ausgewiesen. Wir haben für die Strecke AGADIR – TANGER MED Maut (gesamt) = DH 458 bezahlt.
Unser Fazit zu den Autobahnen in Marokko
Erfahrungen auf der Autobahn: Unser Weg von Agadir nach Europa
Für uns war die Fahrt über die Autobahn eine interessante und ungewohnte Erfahrung. Innerhalb von zwei Tagen haben wir es geschafft, vom Raum Agadir bis zur Fähre nach Europa zu gelangen – eine Strecke, die uns in dieser kurzen Zeit fast mühelos vorkam. Doch so reibungslos die Fahrt auch verlief, sie hat uns gleichzeitig gezeigt, warum wir in der Regel lieber die Landstraßen bevorzugen.
Effizient, aber auch anders
Die Autobahn hat zweifellos ihre Vorteile. Der Verkehr ist übersichtlich, die Straßen sind gut ausgebaut, und das Fahren erfordert weniger Konzentration, weil man sich nicht ständig auf enge Kurven, Gegenverkehr oder plötzliche Hindernisse einstellen muss. Besonders positiv aufgefallen ist uns der Dieselverbrauch: Auf der Autobahn ist er deutlich niedriger als auf den kurvigen und teils hügeligen Landstraßen. Das macht die Fahrt nicht nur entspannter, sondern auch effizienter.
Natürlich gibt es auch einen Preis für diesen Komfort: die Mautgebühren. Diese können sich, je nach Strecke, ganz schön summieren. Gleichzeitig spart man sich auf der Autobahn jedoch häufig die Übernachtungskosten, da die schnellere Strecke es erlaubt, längere Distanzen in kürzerer Zeit zurückzulegen. So haben wir es geschafft, die gesamte Strecke in nur zwei Tagen zu bewältigen, ohne dass es sich stressig angefühlt hat.
Was man auf der Autobahn verpasst
Trotzdem wurde uns während der Fahrt immer wieder bewusst, warum wir normalerweise die Landstraße bevorzugen. Auf der Autobahn rauscht die Landschaft förmlich an einem vorbei. Es gibt kaum Möglichkeiten, spontan anzuhalten, kleine Orte zu erkunden oder mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Genau diese Begegnungen sind es aber, die für uns das Reisen so besonders machen.
Auf der Landstraße entdeckt man oft charmante Dörfer, kleine Märkte oder Straßenstände, an denen man frisches Obst, Gemüse oder landestypische Snacks kaufen kann. Auch die Übernachtungen sind abwechslungsreicher: Mal steht man auf einem kleinen Campingplatz mit Meerblick, mal auf einem ruhigen Parkplatz in den Bergen. Diese kleinen Abenteuer und Erlebnisse fehlen auf der Autobahn komplett.
Ein Kompromiss für die Zukunft?
Die Frage, ob wir künftig häufiger die Autobahn nutzen werden, können wir eindeutig beantworten: wohl eher nicht. Für uns ist das Reisen mit dem Wohnmobil nicht nur ein Mittel, um von A nach B zu gelangen. Es geht darum, die Strecke selbst zu genießen, neue Orte zu entdecken und uns Zeit für die kleinen Dinge am Wegesrand zu nehmen.
Natürlich gibt es Situationen, in denen die Autobahn sinnvoll ist. Wenn wir zum Beispiel aus zeitlichen Gründen eine bestimmte Strecke schnell zurücklegen müssen oder wenn wir eine besonders lange Etappe vor uns haben, die sonst in einem einzigen Tag kaum zu schaffen wäre. Aber für den Großteil unserer Reisen werden wir weiterhin die Landstraßen bevorzugen.
Unsere Tipps für die Autobahnfahrt
Falls du selbst einmal mit dem Wohnmobil auf der Autobahn unterwegs bist, gibt es ein paar Dinge, die du beachten kannst:
- Mautgebühren planen: Informiere dich vorab über die Mautkosten auf deiner Strecke. In Marokko sind sie oft günstiger als in Europa, aber je nach Strecke können sie sich summieren.
- Tankstellen nutzen: Die Tankstellen auf der Autobahn sind in Marokko gut ausgestattet, aber oft teurer als abseits der Strecke. Plane deine Tankstopps entsprechend.
- Pausen einlegen: Auch wenn die Autobahnfahrt weniger anstrengend wirkt, solltest du regelmäßige Pausen einlegen. Viele Rastplätze in Marokko sind sauber und gut ausgestattet.
- Navigation anpassen: Nutze ein Navigationssystem, das dir Mautstrecken anzeigt und gegebenenfalls Alternativen bietet. So kannst du spontan entscheiden, ob sich ein Umweg über die Landstraße lohnt.
Fazit: Autobahn oder Landstraße?
Unsere Fahrt von Agadir zur Fähre hat uns gezeigt, dass die Autobahn eine praktische Option sein kann – vor allem, wenn es schnell gehen muss. Die Strecke war entspannt, effizient und unkompliziert. Doch gleichzeitig haben wir gemerkt, wie viel uns auf der Autobahn entgangen ist: die kleinen Orte, die spontanen Begegnungen und die besonderen Momente, die das Reisen auf der Landstraße so einzigartig machen.
Für uns bleibt die Autobahn daher eine Ausnahme. Wir lieben es, die kleinen Erlebnisse an der Strecke zu genießen, neue Menschen kennenzulernen und uns treiben zu lassen. Denn genau das macht für uns das Reisen im Wohnmobil aus: nicht nur das Ziel, sondern auch der Weg dorthin.
Stand 04/15
Schau mal, welche coolen Camping-Gadgets unser Vanlife im blauen Kasten total easy machen. Hier geht’s zu unserem AmazonShop.
Hallo, wir übernachten auch gelegentlich auf der Autobahn, aber nicht auf der Küstentrecke, lieber zwischen Casa und Marrakech oder gleich bei Marrakech Richtung Agadir. Überigens gibt es noch die Strecke zwischen Casa und El Jadida, die wird gerade Richtung Safi verlängert! Ich finde es gut, dass in diesen Kassenhäuschen lebendige Menschen sitzen, wir werden oft freundlichst gegrüßt und willkommen geheißen. Übrigens ist auch unser Megamobil in Klasse 2 eingestuft! LG
Hi Maria, danke für den Tipp! Ein so grosser Bus und eine so kleine Maut…. 😉
Ein toller Artikel mit ganz wichtigen Informationen und Hinweisen. Vielen Dank dafür.
Dankeschön, liebe Katja!
Wir freuen uns sehr, dass unser Beitrag Dir hilft 🙂
Perfekt… diese Infos haben mir gerade weiter geholfen… ich werde auch von Agadir bis nach Tanger Med hoch fahren… Kilometer schrubben 😉 Wenn ihr das in 2 Tagen gemacht habt… wieviel Stunden seit Ihr pro Tag gefahren? Danke und LG Jens
Hallo Jens,
gute Frage… wir sind mit 85 km/h den ganzen Tag bis es dunkel wurde, mit ein paar Pausen, über die Autobahn getuckert.
Gute Fahrt!
Vielen Dank für die gut ausgearbeiteten Informationen. Wir wollen von Tafraoute nach Ceuta auf dem schnellsten Weg.
Beste Grüße Brigitte + Norbert
Hallo Norbert, danke für deinen Kommentar. Schön wenn wir euch helfen konnten! Wir wünschen Euch eine gute Fahrt und passt auf mit den Geschwindigkeitskontrollen auf der Autobahn.